Warum du bei Hufbearbeitern oft eine Absage bekommst – und was du dagegen tun kannst
- Pascal Schmid - Barhufserviceschmid
- 9. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Hast du schon einmal versucht, einen Hufbearbeiter zu finden, aber nur Absagen erhalten? Vielleicht hörst du Sätze wie „Ich nehme keine neuen Kunden mehr“ oder bekommst gar keine Rückmeldung? In diesem Beitrag erfährst du, warum das so ist und wie du deine Chancen auf einen zuverlässigen Hufbearbeiter verbessern kannst.
Warum gibt es so wenige Hufbearbeiter?
Hast du gewusst, dass in Deutschland rund 1,3 Millionen Pferde leben, aber nur etwa 3.500 Hufschmiede und schätzungsweise 4.500 Hufpfleger? Die Nachfrage ist hoch, aber das Angebot begrenzt. Gründe dafür sind:
Physische Belastung: Hufbearbeitung ist anstrengend und viele hören frühzeitig auf.
Wenig Nachwuchs: Es gibt nur wenige Ausbildungsplätze und nicht jeder bleibt langfristig im Beruf.
Großer Zeitaufwand: Ein Hufbearbeiter ist oft viele Stunden unterwegs, um Kunden zu erreichen.
Doch warum bekommst gerade du keine Zusage?
Warum sagen Hufbearbeiter so oft ab?
Hast du dich gefragt, woran es liegen könnte, dass Hufbearbeiter keine neuen Kunden annehmen? Hier sind die häufigsten Gründe:
1. Volle Terminpläne: Viele Hufbearbeiter haben feste Stammkunden und können keine weiteren Pferde betreuen.
2. Lange Anfahrtswege: Liegt dein Stall in einer abgelegenen Region? Dann könnte die Anfahrt für den Hufbearbeiter zu aufwendig sein.
3. Unzuverlässige Kunden: Terminabsagen in letzter Minute oder unkooperative Pferde können Hufbearbeiter abschrecken.
4. Schwierige Arbeitsbedingungen: Gibt es am Stall keine geeignete Möglichkeit für die Hufpflege (z. B. schlechter Boden, dunkle Ecken oder keine Helfer für problematische Pferde)?
Doch wie kannst du deine Chancen verbessern, doch noch einen Hufbearbeiter zu finden?
Was kannst du tun, um einen Hufbearbeiter zu finden?
Möchtest du sichergehen, dass du bessere Chancen auf einen Termin hast? Dann beachte diese Tipps:
1. Frühzeitig anfragen: Hast du genug Vorlaufzeit eingeplant? Warte nicht, bis dein Pferd dringend einen Termin braucht.
2. Bereite dein Pferd gut vor: Steht dein Pferd ruhig und ist es an die Hufpflege gewöhnt? Das macht dich als Kunden attraktiver.
3. Sei flexibel: Kannst du dich nach den Touren des Hufbearbeiters richten? Manchmal hilft es, sich nach den bestehenden Routen zu richten.
4. Zeige Verlässlichkeit: Sagst du Termine nur im Notfall ab? Hufbearbeiter schätzen zuverlässige Kunden und nehmen diese lieber auf.
5. Empfehlungen nutzen: Kennst du jemanden, der bereits einen guten Hufbearbeiter hat? Eine Empfehlung kann dir Türen öffnen.
Wie ich dir helfen kann
Hast du Schwierigkeiten, einen passenden Hufbearbeiter zu finden? Ich biete:
Professionelle Hufpflege für Barhufpferde und Klebebeschläge.
Individuelle Beratung zur Hufgesundheit.
Hufschuhanpassung für optimalen Schutz.
Ich arbeite mit Geduld, Fachwissen und dem Ziel, deinem Pferd die bestmögliche Hufversorgung zu bieten. Ich bin in Kaiserslautern, Rheinland Pfalz, Saarland unterwegs.
Fazit:
Die Nachfrage nach guten Hufbearbeitern ist hoch, aber mit der richtigen Herangehensweise kannst du deine Chancen auf eine Zusage deutlich erhöhen. Sei verlässlich, bereite dein Pferd gut vor und plane frühzeitig – dann findest du einen Hufbearbeiter, der zu dir und deinem Pferd passt.
Hast du Fragen oder möchtest einen Termin vereinbaren? Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung!
Comments