Leckerlis: Alles nur Fake oder wahre Wunderwaffe?
- Pascal Schmid - Barhufserviceschmid
- 30. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Leckerlis – kaum ein Pferdebesitzer kommt ohne sie aus. Ob als Belohnung, zum Aufbau von Vertrauen oder einfach als Liebesbeweis: Sie sind fester Bestandteil im Alltag vieler Pferdefreunde. Doch können Leckerlis wirklich Vertrauen aufbauen? Oder fördern sie unerwünschtes Verhalten und schädigen langfristig sogar die Gesundheit deines Pferdes? In diesem Beitrag klären wir, ob Leckerlis ein
Die Macht der Leckerlis: Wann sie wirklich wirken
Leckerlis können positive Effekte haben, wenn sie richtig eingesetzt werden. Sie eignen sich hervorragend, um das gewünschte Verhalten zu belohnen, und geben Ihrem Pferd eine klare Rückmeldung. Voraussetzung:
Das Pferd versteht, wofür es belohnt wird.
Die Gabe erfolgt zeitnah und präzise.
Gut dosiert und bewusst eingesetzt, können Leckerlis die Beziehung zwischen Mensch und Pferd tatsächlich stärken. Doch wie alles im Leben kommt es auf die richtige Balance an.
Die Schattenseite der Leckerlis: Vertrauen oder Fake?
Pferde sind Meister im Erlernen von Verhaltensmustern – sowohl erwünschte als auch unerwünschte. Wenn Leckerlis wahllos oder zur Ablenkung eingesetzt werden, können sie mehr Schaden als nützen:
Betteln und Aufdringlichkeit: Wird das Pferd immer wieder mit Leckerlis b
Stress statt Ruhe: Statt sich auf dich zu konzentrieren, wird das Pferd hektisch und fixiert sich nur auf die Belohnung.
Dominanzprobleme: Manche Pferde entwickeln aggressives Verhalten, um schneller an die Leckerlis zu gelangen.
Diese Muster bauen kein echtes Vertrauen auf – sie führen zu einem scheinbaren „Fake-Verhältnis“, das auf Bestechung basiert.
Gesundheitliche Risiken von Leckerlis
Neben den Verhaltensproblemen sollten auch gesundheitliche Risiken nicht außer acht gelassen werden. Viele Leckerlis enthalten unnötig viel Zucker oder Getreide, die Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder Hufrehe begünstigen können.
Mein Tipp: Greife zu natürlichen Alternativen wie Karotten, Äpfeln oder zuckerfreien, selbstgemachten Snacks.
Leckerlis: Wunderwaffe oder Fake?
Die Antwort liegt im richtigen Umgang. Leckerlis sind weder die perfekte Lösung noch per se schädlich. Richtig eingesetzt, können sie Training und Kommunikation bereichern. Werden sie jedoch wahllos oder zur Kompensation falsche Kommunikation verwendet, fördern sie eher Probleme.
Fazit: Vertrauen entsteht durch klare Kommunikation, Respekt und Konsequenz – nicht durch Snacks. Setze Leckerlis gezielt ein und achte auf die Bedürfnisse deines Pferdes.
Hast du Fragen oder Anregungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie mich gerne und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit!
Mein Service für dich und dein Pferd
Als Experte für ganzheitliche Hufpflege und Pferdekommunikation unterstütze ich dich dabei, die Gesundheit deines Pferdes zu fördern und deine Verbindung zu stärken.
Individuelle Hufpflege: Professionelle Barhufpflege und Klebebeschläge für gesunde Hufe.
Beratung zur Hufgesundheit: Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Pferd – mit oder ohne Hufschutz.
Hufschuh-Anpassung: Maßgeschneiderte Hufschuhe für Komfort und Schutz.
Training und Kommunikation: Kläreen zwischen dir und deinem Pferd und verbessere eure Zusammenarbeit. In meinen Coachings arbeiten wir an Klarheit, Reflexion, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Teamwork.
Ganzheitliche Betreuung: Ich berücksichtige das Wohl deines Pferdes in seiner Gesamtheit – für ein harmonisches Miteinander.
Ich bin für dich in Kaiserslautern und im Umkreis von 50 km da, um die Gesundheit und Beziehung zwischen dir und deinem Pferd zu optimieren. Kontaktieren Sie mich und erfahre mehr!
Comentários