top of page

Hufpflege ohne Stress: Wie dein Pferd lernen kann, ruhig zu stehen


Zappelt dein Pferd beim Hufpflege-Termin? Zieht es die Hufe weg oder wirkt nervös? Ein unruhiges Pferd kann den Termin nicht nur erschweren, sondern auch zum Sicherheitsrisiko werden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einfühlsamem Training kann dein Pferd lernen, entspannt und gelassen zu stehen.


Warum bleibt dein Pferd nicht ruhig stehen?


Hast du dich gefragt, warum dein Pferd beim Hufpflege-Termin nicht stillsteht? Die Gründe dafür sind oft vielfältig:


Schlechte Erfahrungen: Gab es in der Vergangenheit unangenehme oder schmerzhafte Erlebnisse?


Körperliche Beschwerden: Ist es für dein Pferd unangenehm, länger auf drei Beinen zu stehen?


Balanceprobleme: Hat dein Pferd Schwierigkeiten, sein Gewicht richtig zu verteilen?


Angst oder Unsicherheit: Fühlt sich dein Pferd in dieser Situation hilflos oder bedroht?



Wie kannst du dein Pferd also optimal vorbereiten?


Wie bereitest du dein Pferd auf die Hufpflege vor?


Eine gute Vorbereitung kann den gesamten Ablauf entspannter machen. Hier einige bewährte Methoden:


1. Hufe regelmäßig anheben: Trainierst du das Heben der Hufe außerhalb der Termine? Kurze Einheiten im Alltag helfen, Vertrauen aufzubauen.


2. Ruhe bewahren: Bist du selbst entspannt? Dein Pferd spiegelt deine Energie – wenn du ruhig bist, wird es auch gelassener reagieren.


3. Berührungstraining: Akzeptiert dein Pferd Berührungen an den Beinen und Hufen? Sanfte Gewöhnung an Berührungen hilft, Widerstände abzubauen.


4. Bodenarbeit zur Fokussierung: Hast du vor dem Termin ein paar Minuten Zeit für ruhige Bodenarbeit? Das hilft deinem Pferd, sich besser auf dich zu konzentrieren.


5. Pausen einbauen: Hat dein Pferd die Kraft, längere Zeit auf drei Beinen zu stehen? Manchmal helfen kurze Entlastungspausen.


Wie verhältst du dich während des Hufpflege-Termins?


Auch während des Termins kannst du aktiv zu einem stressfreien Ablauf beitragen:


Nicht bestrafen, sondern beruhigen: Ist dein Pferd unruhig, hilft es oft, Geduld zu zeigen, statt Druck auszuüben.


Sicherheit vermitteln: Bist du klar in deiner Körpersprache? Dein Pferd braucht eine ruhige Führung, um Vertrauen zu haben.


Kurze Pausen einbauen: Wenn dein Pferd Probleme hat, lange ruhig zu stehen, kann eine kurze Lockerungspause helfen.


Positive Verstärkung nutzen: Hast du schon einmal versucht, dein Pferd nach entspanntem Stehen bewusst zu loben?


Wie kann ich dich und dein Pferd unterstützen?


Hat dein Pferd Probleme, beim Hufpflege-Termin ruhig zu stehen? Ich arbeite mit viel Geduld, Ruhe und Erfahrung, um auch sensiblen oder unsicheren Pferden die bestmögliche Betreuung zu bieten. Meine Erfahrung zeigt: Jedes Pferd kann lernen, Vertrauen zu fassen und sich beim Termin sicher zu fühlen.


Fazit:


Hufpflege muss kein Stressfaktor sein – mit der richtigen Vorbereitung und einem ruhigen Umgang kann dein Pferd lernen, entspannt zu stehen. Gib ihm die Zeit, die es braucht, und ihr werdet langfristig stressfreie Hufpflege-Termine haben.


Hast du Fragen oder möchtest dein Pferd gezielt vorbereiten? Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung!


Lg Pascal


 
 
 

Comments


bottom of page